Freiwillige Feuerwehr Dorste

Ortsfeuerwehr der Stadt Osterode am Harz

Küchenbrand im Dorster Kindergarten

Im Dorster Kindergarten wurde durch einen Defekt an einer Kaffeemaschine​ ein Feuer mit erheblicher Rauchentwicklung ausgelöst. Dichter Rauch zog über den Flur. Die Kinder der “Löwenzahn”- und “Pusteblume”-Gruppe wurden durch ihre Erzieher*innen in Sicherheit gebracht. Mehrere Kinder mussten von der Feuerwehr gesucht und gerettet werden.

Neben der Menschenrettung konzentrierte sich die Besatzung vom MTW auf das Verlegen der 300m langen B-Leitung die Meierbreite hoch. Mit mehreren C-Rohren im Außenbereich und einem Trupp im Gebäude wurde die dargestellte Übung, anlässlich zum Gründungstag der Feuerwehr Dorste, abgearbeitet.

[cws_gpp_images_by_albumid theme=grid id=”6486023413786066193″]


Fotos: Sindram, Murken, Bordtfeld

Kellerbrand

Schon lange vor dem Aufheulen der Sirenen warteten Dorster Bürger fast jeden Alters darauf, dass die Freiwillige Feuerwehr ausrückte. Das lag allerdings nicht an der starken Rauchentwicklung im Mitteldorf, sondern daran, dass die Wehr anlässlich ihres Gründungstages traditionsgemäß eine Übung durchführte.

Angenommen wurde eine Brandentwicklung im Keller eines Wohnhauses in dem Straßenzug, und dass zwei Kinder sich in dem Gefahrenbereich befanden. Die beiden vermissten Kids wurden aber von Kameraden unter Atemschutz aufgesucht und gerettet. Die Wasserentnahme erfolgte aus dem Hydranten. Aufgrund der Problematik der engen Nachbarbebauung, wurde diese Übung auch gleich für eine eingehende Ortsbesichtigung genutzt.

Auf der anschließenden Versammlung im Gesellschaftsraum des DGH zeigten sich Ortsbrandmeister Maik Sindram und sein Stellvertreter Achim Dix insgesamt zufrieden mit dem Ablauf der Übung.

Ortsbürgermeisterin Helga Klages nahm die Versammlung unter anderem zum Anlass, mit dankenden Worten zum 120. Geburtstag der Wehr zu gratulieren.

Fotos: Maik S., Christoph M.
Quelle: Eseltreiber


[cws_gpp_images_by_albumid theme=grid id=”6486033195283776705″]

Brand im Landwirtschaftlichen Gebäude

Anlässlich ihres Gründungstages führte die Ortsfeuerwehr Dorste eine Übung durch. Als Objekt diente das landwirtschaftliche Anwesen der Familie Linsenhoff, da insbesondere die offene Löschwasserstelle in diesem Bereich neu gestaltet wurde.

Angenommen wurde ein Brand durch zündelnde Kinder in einem Stallgebäude. Die drei vermissten Kinder wurden von Kameraden unter Atemschutz aufgesucht und gerettet. Nachdem für den Erstangriff der Löschwassertank des Fahrzeuges genutzt wurde, ist für die folgende Brandbekämpfung und Sicherung der Nachbargebäude eine Zuleitung von über 300 m Länge hergestellt worden.

Auf der anschließenden Versammlung im Ristorante „Pane e Vino da Gianni“ zeigten sich Ortsbrandmeister Maik Sindram und sein Stellvertreter Achim Dix insgesamt zufrieden mit dem Ablauf der Übung.

Ortsbürgermeisterin Helga Klages nahm die Versammlung u. a. zum Anlass, sich bei der Feuerwehr für die Ausrichtung des traditionellen Osterfeuers zu bedanken.

Fotos: M. Sindram


[cws_gpp_images_by_albumid theme=grid id=”6486038697919678561″]

Brand in Schuppen

Als in Dorste die Sirenen heulten, waren sich fast alle sicher, dass es sich um die traditionelle Mai-Übung handeln müsste. Und sie sollten Recht behalten. Diesmal standen Menschenrettung und Brandbekämpfung im Vordergrund.

Denn es wurde angenommen, dass zwei Kinder mit Streichhölzern im Geräteschuppen von Familie Kahle in der Meierbreite gezündelt hatten. So kam es auch dazu, dass das Gebäude „lichterloh brannte“. Damit aber nicht genug, denn von den beiden Kindern fehlte jede Spur. – Sollten sie etwas noch in dem Schuppen sein?

Bei der Rettung der beiden durch zwei Atemschutzgeräteträger wurde ferner simuliert, dass einer von ihnen durch einen Sturz selbst in Gefahr geriet, konnte aber rechtzeitig durch den Sicherheitstrupp gerettet werden.

Bei der anschließenden Nachbesprechung zeigten sich die Verantwortlichen allgemein zufrieden mit dem Ablauf der Übung.

Foto: Bordfeld


[ngg_images source=”galleries” container_ids=”126″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]

Garagenbrand, 2 vermisste Personen

Bei der Frühjahrsübung der Ortsfeuerwehr Dorste standen Menschenrettung und Brandbekämpfung im Vordergrund. Durch Schweißarbeiten in der landwirtschaftlichen Werkstatt des Anwesens der Familie Schreiber, In den Angerhöfen, sei es zu einer Brandentwicklung gekommen; zwei vermisste Personen galt es zu retten.

Bei der anschließenden Versammlung zeigten sich der Ortsbrandmeister Maik Sindram und sein Stellvertreter Achim Dix, der die Übung ausgearbeitet hat, mit dem Ablauf des Übungseinsatzes zufrieden. Gezielt angesprochen wurden die Gefahren der Photovoltaikanlage, die sich auf dem Übungsobjekt befindet.


[ngg_images source=”galleries” container_ids=”96″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]

Feuer in Ehemaliger Grundschule

Als in Dorste die Sirenen aufheulten, nahmen die meisten Bürger an, dass es sich um die traditionelle Übung ihrer Freiwilligen Feuerwehr handeln dürfte. Und sie sollten Recht behalten. Übrigens war diese Übung des Ernstfalls die erste, welche unter dem Kommando des in diesem Jahr neu gewählten Ortsbrandmeister Maik Sindram durchgeführt wurde.

Die über 20 im Einsatz befindlichen Kameradinnen und Kameraden gingen davon aus, dass es in der ehemaligen Grundschule Dorste brannte. Denn während einer Ortsratssitzung wurde plötzlich dichte Rauchentwicklung bemerkt, die rasch in eine Brandausbreitung endete. Ursache war ein technischer Defekt im Bereich der neu eingerichteten Küche. Bis auf zwei Personen gelang allen die rechtzeitige Flucht ins Freie.

Es dauerte nicht lange und die Wasserentnahme aus Unterflurhydrant sowie aus dem 200 Meter entfernten Dorfbach standen, um das Brandobjekt sowie das Nachbargebäude zu schützen. Und die beiden vermissten Personen wurden auch von Atemschutzgeräteträgern rechtzeitig geborgen.

Bei der sich der Übung anschließenden Versammlung im Ristorante „Pane e Vino da Gianni“, zu der auch alle interessierten Mitglieder herzlich willkommen waren, zeigten sich Ortsbrandmeister Maik Sindram sowie sein Stellvertreter, Achim Dix, mit dem Ablauf der von ihnen ausgearbeiteten Übung sehr zufrieden.

Auch Ortsbürgermeisterin Helga Klages sparte nicht mit Worten des Lobes und der Anerkennung für die Einsatzbereitschaft der Wehr für die örtliche Gemeinschaft.

Und Dem ehemaligen Ortsbrandmeister Gundolf Schreiber wurde ein Anerkennungspräsent dafür überreicht, dass er ein spezielles Spind-Abteil für die Atemschutzgeräteträger errichtet hat.


[ngg_images source=”galleries” container_ids=”73″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]

Frühjahrsübung

Dorster Wehr setzte erstmals neues Staffellöschfahrzeug ein.

Die diesjährige Einsatzübung, die ohne Sirenenalarmierung nur mit Auslösung der Funkalarmempfänger begann, fand am Mühlengraben 32 statt.

Angenommen wurde ein Scheunenbrand mit 2 vermissten Personen.

Es war die erste Einsatzübung mit dem neuen Staffellöschfahrzeug StLF10/6 die vom stellv. Ortsbrandmeister, Volker Dix erarbeitet wurde.

Es wurde hierbei nicht nur die Tragkraftspritze eingesetzt, sondern auch der im Fahrzeug vorhandene Wasservorratstank für den Erstangriff zur Menschenrettung genutzt.

Für die 16 eingesetzten Feuerwehrkräfte war diese Übung mit dem neuen Fahrzeug,das seit Dezember 2009 im Feuerwehrhaus Dorste steht, die erste Bewährungsprobe.

Bei der anschließenden Versammlung anlässlich des 115. Gründungsjahres der Ortsfeuerwehr Dorste gab es manche Anregungen über den Ablauf der Übung, die Ortsbürgermeisterin Helga Klages aber lobte noch einmal den Einsatzwillen und den Ablauf der Übung.