Same procedure as every year

In das Feuerwehrgerätehaus der Ortsfeuerwehr Dorste kamen, wie jedes Jahr, die Kommandomitglieder (und die, die es vielleicht mal werden wollen) der Ortsfeuerwehr.
WeiterlesenIn das Feuerwehrgerätehaus der Ortsfeuerwehr Dorste kamen, wie jedes Jahr, die Kommandomitglieder (und die, die es vielleicht mal werden wollen) der Ortsfeuerwehr.
WeiterlesenMit diesem Motto rief die Ortsfeuerwehr zu ihrer traditionellen Fahrradtour auf. Mit rd. 35 Teilnehmern führte die Route über Berka, Katlenburg, Wachenhausen, Lindau, Bilshausen, Wulften und Albrechtshausen wieder zurück zum Gerätehaus, wo mit Gegrilltem und einer Kaffeetafel noch gesellige Stunden verlebt wurden.
Es hat mal wieder alles gepasst, denn die „Zutaten“ haben gut harmoniert. Angefangen mit einem gut gefüllten Saal mit bestens gelaunten Gästen, einem tollen Menü, der gut aufgelegten Band „Madison“ und dem Sahnehäubchen, nämlich der gelungenen Vorführung unseres Musikzuges („Wenn ich nicht beim Musikzug wär …“).
Auch die traditionelle Nachfeier gehörte zur Abrundung dazu; es wurden keine Reste gemacht.
Video “Wenn ich nicht beim Musikzug wär”
Video “Der Hupenkönig”
[cws_gpp_images_by_albumid theme=grid id=”6528341440661631761″]
Fotos/Videos: T. Sindram, D. Armbrecht, C. Murken
(ms) Ein ereignisreiches Wochenende haben die Mitglieder der Jugendfeuerwehr erlebt. Am Freitag (18.03.’16) standen die Gefahren von Photovoltaik- und Windenergieanlagen auf dem Dienstplan. Nach dem theoretischen Teil begaben wir uns dann mit dem MTF in Richtung Schwiegershausen, um den neuen Windpark in Augenschein zu nehmen. Nachdem wir die erste Absperrbarke umfahren hatten und vor dem Bauzaun standen, kam ein Fahrzeug des Sicherheitsdienstes angefahren. Der Mitarbeiter bekundete kurz seine Sympathie zur Jugendfeuerwehr und auf seine kurze Frage: “Wollt ihr druff?“ haben wir natürlich zugestimmt. So konnten wir die Windräder und die Bauteile aus allernächster Nähe unter fachkundiger Leitung besichtigen. Auch der Kran -einer der größten Europas- machte mächtig Eindruck.
Am Tag darauf beteiligte sich die Jugendfeuerwehr zahlreich am Umwelttag. Vom hochhackigen Damenschuh bis zur Anhängerdeichsel kam allerhand in den Gräben zum Vorschein. Anschließend kamen alle zu einem Imbiss im Gerätehaus zusammen.
[ngg_images source=”galleries” container_ids=”171″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]
Das Osterfeuer wurde am heutigen Samstag morgen aufgebaut. Auch das Abbrennen und der Verkauf von Getränken und Speisen findet genau wie letztes Jahr oben am Osterfeuer statt (nicht am Gerätehaus)!
Das Feuer wird schätzungsweise zwischen 19.00 und 19.30 Uhr gezündet.
Eine Bildergalerie einiger Fotos vom sammeln, aufbauen und dem Osterfeuer selbst folgt in den nächsten Tagen.
[ngg_images source=”galleries” container_ids=”122″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]
Zunehmende Extremwetterereignisse, stärkere Stürme und höhere Fluten an den Küsten. “Terra Xpress” zeigte am 10. März 2013 mit welchen gigantischen Maßnahmen Schutz gewährleistet werden soll.
Das Meer ist eine der mächtigsten Naturgewalten der Erde. Regelmäßig bedrohen Hochwasser und Sturmfluten die europäischen Küsten. Besonders hart war in der Vergangenheit die Niederlande betroffen, denn etwa ein Viertel des Landes befindet sich unterhalb des Meeresspiegels. Terra Xpress ist exklusiv dabei, als hier erstmals ein „intelligenter Deich„ unter realen Bedingungen getestet wird.
Es ist ein spektakuläres und spannendes Großexperiment. Am Ende bricht der riesige Testdamm unter der extremen Belastung und Millionen Liter Wasser ergießen sich ins Land. Dieses Projekt ist wichtig für die Zukunft. Die Fachleute erkennen schon frühzeitig, wann eines dieser gigantischen Meeresbollwerke zu zerbrechen droht. Damit können rechtzeitig Hunderttausende gewarnt und Leben gerettet werden.
Gefahr durch Starkregenfälle
Doch nicht nur höhere Fluten und stärkere Stürme an der Küste bedrohen uns, auch sturzflutartige Starkregenfälle lassen vermehrt Flüsse und selbst kleinerer Bäche innerhalb kürzester Zeit zu gefährlichen Strömen anwachsen.
Terra Xpress erzählt die Geschichte der Gemeinde Alt Garge in Niedersachsen: Das Dorf an der Elbe ist lange Zeit schutzlos den immer wieder heranströmenden Wassermassen ausgeliefert. Einen Deich gibt es nicht. Im Frühjahr 2011 sehen die Einwohner von Sachsen her eine riesige Flutwelle auf sich zukommen. Mit großem persönlichen Einsatz gelingt den Menschen in letzter Minute der Bau eines Notdeiches.
Komplette Überschwemmung
Was sogar ein idyllischer Bach in der Nähe anrichten kann, das erlebt Familie Libbe in Niedersachsen. Ihr Bauernhof liegt in einer Senke, und genau diese Lage wird Ihnen zum Verhängnis. Am Tag einer geplanten Geburtstagsfeier kommt nicht nur der große Regen, sondern der eigentlich winzige Bach tritt minutenschnell breitflächig über die Ufer und überflutet komplett ihr Haus und ihren Hof.
Quelle: ZDF Terra-Xpress
Die Freiwilligen Feuerwehren haben immer weniger Mitglieder. Die Folgen sind dramatisch: Weniger Personal führt im Notfall zu schlechterer Versorgung und längeren Wartezeiten.
Mit sofortiger Wirkung gilt nun auch in Niedersachsen für Neubauten die Rauchmelderpflicht. Der Landtag in Hannover hat dies am Dienstag beschlossen und die Niedersächsische Bauordnung entsprechend geändert. Nach einem Bericht der “Nordwest-Zeitung” müssen nun Schlaf- und Kinderzimmer sowie Flure mit Rauchmeldern ausgerüstet werden. Bestandsgebäude müssen bis 2015 nachgerüstet werden. Weiterlesen