Freiwillige Feuerwehr Dorste

Ortsfeuerwehr der Stadt Osterode am Harz

Für den Winter gut Vorbereitet

Am 11. November kontrollierte die Feuerwehr Dorste sämtliche Hydranten im Dorf auf ihren Zustand. Dabei wurde der korrekte Ablauf des Löschwassers geprüft — die Sauberkeit kontrolliert und Verunreinigungen entfernt.
Die festgestellten Mängel wurden der Stadt gemeldet.


[cws_gpp_images_by_albumid theme=grid id=”6487108566032744193″]

Damm Damm, Damm Damm

Im Rahmen des allgemeinen Dienstabends hat die Feuerwehr Dorste eine Besichtigung der Harzwasserwerke an der Sösetalsperre vorgenommen. Unter fachkundiger Leitung der Mitarbeiter Engels und Kurschatke wurde Vieles zu den Themen Trinkwasserversorgung, Hochwasserschutz und regenerative Energiegewinnung in Erfahrung gebracht. Krönender Abschluss war die Begehung des Kontrollganges im Inneren des Staudammes.


[cws_gpp_images_by_albumid theme=grid id=”6486024508643066737″]


Fotos: M. Sindram, C. Murken

Rhume-Söse-Wettbewerbe in Dorste

Die traditionellen Rhume-Söse-Wettkämpfe nach den Richtlinien der Altersgruppenwettbewerbe richtete in diesem Jahr die Feuerwehr Dorste aus. Die Altersgruppe aus Dorste konnte abermals als Sieger den von Ehrenortsbrandmeister Gundolf Schreiber gestifteten Wanderpokal entgegen nehmen. Auf den Plätzen folgte die Frauengruppe Dorste vor den Kameraden aus Elvershausen und Berka.

Besonders begrüßt wurde diesmal eine Abordnung polnischer Kameraden aus Ostróda (Partnerstadt von Osterode am Harz), die einer Einladung der Feuerwehr Dorste gefolgt waren und denen ein abwechslungsreiches Wochenende geboten wurde.

Die Klänge des Feuerwehrmusikzuges rundeten den gelungenen und stimmungsvollen Tag ab. Die Veranstaltung hat eindrucksvoll bewiesen, dass gute Kameradschaft keine Grenzen kennt.


[cws_gpp_images_by_albumid theme=grid id=”6486031144492530321″]

Atemlos durch die (Oster-)Nacht

(ms) Hatten wir beim traditionellen „Hecke holen“ am Karfreitag noch dem Regen getrotzt und am Samstag beim Aufbau von Stunde zu Stunde besseres Wetter und steigende Temperaturen mit Freude vernommen, setzten uns am Abend unerwartet die Windverhältnisse mächtig zu.

Bei stetigem Südwind standen unsere Versorgungsstände permanent in dichtem, beißendem Qualm, sodass das Atmen schwer fiel und die Augen tränten. Zahlreiche Eltern mit kleineren Kindern machten sich zügig wieder auf den Rückweg, da die Kids diese Situation nicht einschätzen konnten und auch teilweise panische Reaktionen zeigten. Selbst für eingefleischte Osterfeuer-Besucher waren diese Windverhältnisse ein Novum.

Große Anerkennung an die Kameradinnen und Kameraden, die aufgrund ihrer Versorgungstätigkeiten keinen Ortswechsel vornehmen konnten und dem Rauch stets ausgesetzt waren.

Den diesjährigen Osterfeuer-Abend werden wir in bleibender Erinnerung behalten – leider in negativer Hinsicht…


[cws_gpp_images_by_albumid theme=grid id=”6486031329611868257″]

JF – Dienstabend und Umwelttag

(ms) Ein ereignisreiches Wochenende haben die Mitglieder der Jugendfeuerwehr erlebt. Am Freitag (18.03.’16) standen die Gefahren von Photovoltaik- und Windenergieanlagen auf dem Dienstplan. Nach dem theoretischen Teil begaben wir uns dann mit dem MTF in Richtung Schwiegershausen, um den neuen Windpark in Augenschein zu nehmen. Nachdem wir die erste Absperrbarke umfahren hatten und vor dem Bauzaun standen, kam ein Fahrzeug des Sicherheitsdienstes angefahren. Der Mitarbeiter bekundete kurz seine Sympathie zur Jugendfeuerwehr und auf seine kurze Frage: “Wollt ihr druff?“ haben wir natürlich zugestimmt. So konnten wir die Windräder und die Bauteile aus allernächster Nähe unter fachkundiger Leitung besichtigen. Auch der Kran -einer der größten Europas- machte mächtig Eindruck.

Am Tag darauf beteiligte sich die Jugendfeuerwehr zahlreich am Umwelttag. Vom hochhackigen Damenschuh bis zur Anhängerdeichsel kam allerhand in den Gräben zum Vorschein. Anschließend kamen alle zu einem Imbiss im Gerätehaus zusammen.


[ngg_images source=”galleries” container_ids=”171″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]

Wanderung Gruppe Detlef Armbrecht

(me) Die diesjährige Wanderung führte uns über die Mahnte, vorbei am Teich im Lichtenstein zum Burgplatz. Dort wurde eine kleine Pause eingelegt. Danach ging es weiter auf dem alten Steinweg bis zur Firma CASEA, wo Gundolf und Detlef dazu kamen. Von dort ging es weiter an Mauers Tannen und den Teichen am alten Schuttplatz, durch Kaltelied und Schlehkule zum Feuerwehrhaus.

Fotos: M. Eberhardt


[ngg_images source=”galleries” container_ids=”152″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]