Freiwillige Feuerwehr Dorste

Ortsfeuerwehr der Stadt Osterode am Harz

Nienstedter Wehr holte sich in Uehrde den Hennecke-Pokal

Der war für das Team der Freiwilligen Feuerwehr Nienstedt das schönste Abschiedsgeschenk für ihren Gruppenführer Joachim Becker, der aufgrund der anstehenden Altersgrenze in die Altersabteilung gehen wird. Denn er und seine Kameraden sicherten sich bei den von der Freiwilligen Feuerwehr Uehrde ausgerichteten Karl-Heinz-Hennecke-Pokal-Wettbewerben die von allen Osteroder Ortswehren alljährlich sehr begehrte Wandertrophäe.

Weil bei den Pokalwettbewerben, bei sich denen 20 Gruppen von 14 Wehren der Kreise Osterode und Northeim in ihrem Können maßen, Wulften 1 genau 1,86 Punkte besser war als Nienstedt, durfte die Gruppe dort die Siegestrophäe entgegennehmen. Für die Zweitplatzierten dieses Wettstreites stand aber fest, dass sie damit den Hennecke-Pokal für ein Jahr in Ehren halten konnten.

Bei der Siegerehrung sprach Stadtbrandmeister Thomas Schulze den Kameraden der Freiwilligen Feuerwher Uehrde ein großes Dankeschön dafür aus, dass sie diese Wettstreite ausgerichtet hatte, wobei Speis und Trank nicht zu kurz gekommen seien. Sein Dank galt aber auch dem Wertungsteam.

Dr. Viola Sporleder-Geb, Chefin des Fachbereichs 1, schloss sich den Worte ihres Vorredners an und brachte ihre Freude darüber zum Ausdruck, so eine große Anzahl von Kameradinnen und Kameraden vieler Wehren ist bester Laune anzutreffen. Es sei schön, zu sehen, wie sie sich bei den einzelnen Aufgaben für deren Lösung eingesetzt hätten. Schließlich täten sie es 365 Jahre im Jahr und das 24 Stunden am Tag. Sie brachte die Hoffnung zum Ausruck, dass bei den Zuschauern Neugier auf die Arbeit der Jugend- und Hauptwehren geweckt wurde, und der eine sowie die andere den Weg ins Feuerwehrhaus findet.

Ortsbrandmeister Martin Brünig dankte auch allen Kameradinnen und Kameraden die mit viel Leistungswillen und guter Laune dabei gewesen sind. Und er verriet, dass es neben den Pokalen und Urkunden für jede Gruppe noch einen Getränkegutschein geben werde. Eine Bemerkung, die im tosenden Applaus einbrachte.

Nach der Siegerehrung blieben alle noch gemütlich beisammen und tauschten bei den Wettbewerben gesammelte Erfahrungen aus.

Platzierung „Karl-Heinz-Hennecke-Pokal:
1. Nienstedt (429,27)
2. Dorste 2 (438,75)
3. Schwiegershausen 1 (428,23)

Platzierung Pokalwettkämpfe:
Wulften 1 (431,13)
Nienstedt (429,27)
Elbingerode (428,84)
Dorste 2 (428,75)
Schwiegershausen 1 (428,23)
Neuhof 2 (427,25)
Schwiegershausen 2 (427,12)
Düna (426,24)
Osterode (425,09)
Dorste 1 (424,76)
Uehrde (423,25)
Wulften 2 (422,62)
Katlenburg (416,83)
Dorste 3 (415,72)
Förste (415,40)
Freiheit 1 (414,08)
Neuhof (413,69)
Lasfelde (404,78)
Marke (399,94)
Freiheit 2 (398,66)

Quelle: Eseltreiber
Fotos: F. Jäger, C. Murken


[ngg_images source=”galleries” container_ids=”145″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]

Erfolg in Hörden

Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Feuerwehrgerätehauses hatte die Ortsfeuerwehr Hörden zum Hoffest und Pokalwettbewerb am 12.07.2014 geladen.

Ein gemischtes Team aus Detlef’s und Frank’s Gruppen hatte sich gefunden und begab sich gemeinsam mit der Gruppe von Tobias Dix auf den Weg nach Hörden.

Dort angekommen verblieb keine Zeit zum Inspizieren der Wettkampfbahn oder zur Beobachtung anderer Gruppen, sondern es musste gleich gestartet werden.

Erfahrungsgemäß keine guten Vorzeichen, aber dennoch gelang der gemischten Gruppe unter der Leitung von Detlef eine rasante und fehlerfreie Übung, die den Tagessieg bedeutete!!!

Die Wehren aus Elbingerode und Düna folgten auf den weiteren Plätzen. Tobias Gruppe belegte den 10. Rang.

Auch die anschließenden kameradschaftlichen Stunden verdienten einen Spitzenplatz.

Fotos: M. Sindram


[ngg_images source=”galleries” container_ids=”142″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]

Dorste 3 sicherte sich den Karl-Heinz-Hennecke Pokal

Oh, wie war das schön …
Ein überaus ereignis- und erfolgreiches Wettkampf-Wochenende in Nienstedt liegt hinter uns. Konnten wir uns bereits im Vorfeld über anerkennende Worte freuen, da wir am Samstag mit 3 und am Sonntag sogar mit 4 Gruppen gemeldet waren, stellte sich zusätzlich auch der Erfolg ein.

Am Samstag starteten wir zunächst bei den traditionellen Heini-Hennecke-Pokalwettkämpfen. Das Wetter war zunächst trüb und regnerisch, wurde mit unserer steigenden Stimmung aber immer besser 🙂

Die Gruppe Frank Dix (Dorste 3) war die einzige, die an diesem Tag unter der 60-Sekunden-Marke blieb und errang somit nicht nur den begehrten Hennecke-Pokal, sondern auch den Gesamtsieg. Die Gruppe Detlef Armbrecht wurde 9. und die Frauengruppe belegte den 18. Platz (mit Tanja Kleindienst als GF’in). Unsere Gruppen blieben insgesamt fehlerfrei.

Eigentlich waren wir schon alle happy und das Wochenende war bereits zu diesem Zeitpunkt als gelungen zu bezeichnen. Wir gingen also entspannt die Kreiswettkämpfe an …

Um 08.00 Uhr trafen wir uns sodann zur gemeinsamen Abfahrt mit Trecker und Anhänger am Gerätehaus (Danke nochmals an unseren Fahrer Kevin Klapproth). Nach einer Stärkung mit Kaffee und Brötchen (Lob an die Nienstedter Kameradinnen und Kameraden) absolvierten wir dann nach und nach die Wettkämpfe.

Die Gruppe Frank Dix brannte wieder eine tolle Zeit in die Wettkampfbahn und steigerte die Leistung vom Vortag um über 1 Sekunde auf nunmehr 57,08 Sek.

Als wären sie davon angespornt gewesen, legte die Frauengruppe sich mächtig ins Zeug und erzielte nach einer tollen Übung eine gute Zeit. Auch die Gruppen von Detlef und Tobias blieben fehlerfrei.

So ging es dann erstmal zum Mittagessen in den „Schwarzen Bären“, wo wir in gemütlicher Runde leckere Schnitzel genossen.

Zur mit Spannung erwarteten Siegerehrung erreichten wir wieder Nienstedt. Wie bereits am Vortag ließ Frank’s Gruppe bei der Nennung der Platzierungen in umgekehrter Reihenfolge wieder auf sich warten und krönte das Wochenende vollends mit dem Sieg in der Wertungsgruppe II (unter 35 Jahren) – das Double war perfekt!!!

Tobias’ junge Gruppe erreichte in dieser Wertungsgruppe den 13. Rang und kann zu den nächsten Wettkämpfen gewiss noch eine Schippe drauf legen.

Das Dorster „Duell“ in der Wertungsgruppe I (Ü 35) entschieden Brigitte’s Frauen mit einem beachtlichen 7. Platz direkt vor Detlef’s Gruppe.

Die mit „Hausmarke“ gefüllten Siegerpokale kreisten nun ein paar Mal durch unsere Reihen und wir verabschiedeten uns dann allmählich (mal wieder als letzte) von den tollen Nienstedter Gastgebern.

Mit Trecker und Anhänger ging es wieder voll beladen Richtung Dorste. Hier ließen wir uns eine ausgedehnte Dorfrunde nicht nehmen und es ertönte so mancher Gesang unter der Plane.

Nach einigen Scheidebechern vorm Gerätehaus zog es dann auch noch manche ins Wirtshaus und ein denkwürdiges Wettkampfwochenende neigte sich (leider) dem Ende zu.

Fotos: Maik S. ,Christoph M. und noch wer noch die Kamera in der Hand hatte 😉


[ngg_images source=”galleries” container_ids=”131″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]

Hochzeit Lutz Schreiber

Anlässlich der Hochzeit des Kameraden Lutz Schreiber und seiner Anja versammelte sich die Gruppe Detlef Armbrecht vor dem Northeimer Standesamt. Dort wurden die Frischvermählten nach dem Ja- Wort mit einem Spalier aus gelben, mit Luft gefüllten, Druckschläuchen überrascht.

Nach einer gemütlichen Grill-Einlage am Kiesteich ließ es sich die Gruppe dann selbstverständlich nicht nehmen, Lutz und Anja eine kleine Übung zu präsentieren.


[ngg_images source=”galleries” container_ids=”111″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]

Kampf um den ”Karl-Heinz-Hennecke-Pokal”

Anlässlich des 150-jährigen Bestehens richtete die Ortsfeuerwehr Osterode am vergangenen Samstag Wettkämpfe auf der Bleichstelle aus. Zusätzlich zu diesen Pokalwettkämpfen, an denen 20 Gruppen teilnahmen, rangen die Feuerwehren der Stadt Osterode um den “Karl-Heinz-Hennecke-Pokal”.

Um 13:00 Uhr konnte die erste Gruppe bei optimaler Wetterlage die Wettkämpfe beginnen, wobei die Aufgaben für alle Teilnehmer identisch waren:

Aufbau eines Löschangriffs mit einem offenem Gewässer als Wasserentnahmestelle. Wasser- und Schlauchtrupp kuppeln die Sauglängen mit dem Saugkorb zusammen und sichern mit drei Sicherungsschlägen die Saugleitung. Der Maschinist bedient die Pumpe. Seine Aufgabe ist es, die Sicherungsleine der Saugleitung an der Pumpe zu befestigen, die Pumpe zur Wasserentnahmestelle auszurichten und auf einen Ausgangsdruck von maximal 8 bar zu achten.

Der Melder verlegt einen B-Schlauch zwischen Pumpe und Verteiler und bedient diesen. Beim Anschließen der Leitungen muss die unbedingte Reihenfolge beachtet werden. Der Angriffstrupp nimmt zwei C-Schläuche, eine Handlampe und ein Strahlrohr und begibt sich in den vorgegebenen Bereich. Truppmann und Truppführer müssen am vorgegebenen Punkt stehen, erst dann darf “Wasser marsch” geben werden. Gleiches gilt für den Wasser- und Schlauchtrupp, nachdem sie die Saugleitung zu Wasser gebracht haben. Alle gegebene Befehle sind durch Handzeichen zu bestätigen.”

Während die Wettkampfteilnehmer diese Aufgaben möglichst schnell und fehlerfrei absolvieren mussten, stärkten sich die Angehörigen und Gäste an den Getränke- und Grillbuden oder bei Kaffee und Kuchen im Feuerwehrhaus.

Um 17:00 Uhr eröffnete Stadtbrandmeister Thomas Schulze die Siegerehrung. Frau Dr. Sporleder-Geb sowie der Kreisbrandmeister Frank Regelin überbrachten Grußworte der Stadt Osterode. Ortsbrandmeister Hans-Jürgen Vogt bedankte sich für die gute Unterstützung bei allen durchgeführten Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2012 der Ortsfeuerwehr Osterode.

Zur Erinnerung an die Wettkämpfe erhielten alle teilnehmenden Gruppen die Festschrift “150 Jahre Feuerwehr Osterode”. Stadtbrandmeister Thomas Schulze verlas die Platzierungen und überreichte die Urkunden und Pokale. Gesamtsieger wurde die Ortsfeuerwehr Neuhof 1 vor Wulften und Osterode 1.

Auf Stadtebene erreichte Nienstedt 2 den zweiten Platz gefolgt von Düna mit Platz 3. Die erste Gruppe der Ortsfeuerwehr Osterode erzielte den ersten Platz und wurde mit dem “Karl-Heinz-Hennecke-Pokal“ ausgezeichnet.

Quelle & weitere Fotos: Eseltreiber


[ngg_images source=”galleries” container_ids=”103″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]

Alterswettkämpfe in Lindau

Die freiwillige Feuerwehr Lindau feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges bestehen. Grund genug um die Alterswettkämpfe am neu erbauten Feuerwehrhaus auszurichten.

19 Gruppen stellten hier ihr können unter Beweis. Unter ihnen auch 2 Gruppen aus dem Landkreis Osterode. Nach anfänglich spontanen Regenschauern, bei denen die Wettkämpfe kurzzeitig immer mal wieder unterbrochen wurden, kam nach und nach doch noch die Sonne zum Vorschein.

Selbstverständlich wurde auch für das Wohl der Kameraden von Bier bis Kaffee und Pommes bis Torte gesort.

1. Platz • FFw Mingerode • 452,9 Punkte
2. Platz • FFw Seeburg • 445,8 Punkte
3. Platz • FFw Gillersheim II • 445,1 Punkte
4. Platz • FFw Dorste • 444,8 Punkte

Alle Ergebnisse: siehe unten


[ngg_images source=”galleries” container_ids=”77″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]

Wettkämpfe in Lindau

Mit 4 jungen Kameradinnen bzw. Kameraden die aus der Jugendwehr aufgerückt sind, erreichte die Gruppe Frank Dix einen beachtlichen 13. Platz. Es wurde eine ordentliche Übung ohne Fehlerpunkte absolviert. Wir stellten die durchschnittlich jüngste von insgesamt 25 Gruppen und hätten mit etwas mehr Konzentration auch an den Pokalrängen “schnuppern” können. Insgesamt zufrieden ließen wir den Nachmittag bei guter Bewirtung der ausrichtenden Wehr und stimmungsvoller Unterhaltung des Fanfarenzuges Lindau ausklingen.


[ngg_images source=”galleries” container_ids=”60″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]

Dorster Wehr holt sich den Hennecke-Pokal

Die Freiwillige Feuerwehr Dorste richtete die Karl-Heinz-Hennecke-Pokal-Wettkämpfe aus, und die erste Gruppe dieser Wehr sicherte sich nicht „nur“ eben diesen Wanderpokal, sondern auch die Siegestrophäe der Pokalwettkämpfe.

Ortsbürgermeisterin Helga Klages versicherte, dass sie stolz auf die Dorster Wehr sei. Schließlich habe sie die Wettkämpfe auf einen neuen Platz geholt, wo noch am Vorabend der letzte Hammerschlag ertönt sei.

Stadtbrandmeister Thomas Schulze betonte, bei gutem Wetter, guten Leistungen und guter Laune seien alle Wettkampfgruppen Sieger gewesen. Wer diesmal keinen Pokal erhalten habe, solle sich auf das nächste Mal vorbereiten, statt zu resignieren.

Ortsbrandmeister Gundolf Schreiber hieß neben den 25 Gruppen der Wehren aus dem Kreis Osterode, Northeim und Göttingen, die um die Pokale gegeneinander angetreten waren, auch Kreisbrandmeister Frank Regelin sowie die beiden Ehrenkreisbrandmeister Friedel Specht und Heinz Gärtner aufs herzlichste willkommen. Er dankte Stadtbrandmeister Schulze, dem Wettkampfgericht sowie den Helfern der Dorster Wehr für die tatkräftige Unterstützung. Ein besonderes Dankeschön sprach er dem Musikzug der Wehr aus, denn der sorgte unter Leitung von Herbert Wiese nicht nur einmal für den guten Ton.

Bei den Plazierungen um den Karl-Heinz Hennecke-Pokal, um den „nur“ die Osteroder Wehren antreten durften, sah das Ergebnis wie folgt aus: Dorste I siegte mit 442,97 Punkten vor Marke mit 439,79 Punkten und Dorste II mit 438,84 Punkten.

Bei den Pokalwettkämpfen sicherte sich Dorste I mit 442,97 Punkten den ersten Platz vor Wollershausen mit 441,65 Punkten und Marke mit 439,79 Punkten. Ebenfalls einen Pokal durften noch Elbingerode, Dorste II, Freiheit II, Nienstedt II und Nienstedt I entgegennehmen. Alle anderen erhielten als Erinnerung an diesen Wettkampf ein goldfarbenes Löschfahrzeug mit der Jahreszahl.

Foto: Bordfeld
Quelle: HarzKurier


[ngg_images source=”galleries” container_ids=”51″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]

Kreiswettkämpfe in Hörden

Am letzten Sonntag, dem 16.09, wurden die diesjährigen Kreiswettkämpfe zusammen mit den Alterswettkämpfen des Landkreises Osterode am Harz in Hörden ausgetragen.

Um 8 Uhr ging es für die 30, an den Wettkämpfen teil nahmenden Gruppen los, die Freiwillige Ortsfeuerwehr Dorste war mit drei Wettkampfgruppen an den Wettbewerben stark vertreten (Frauengruppe, Gruppe Detlef Armbrecht, Gruppe Frank Dix).

Ziel war es bei den Wettkämpfen,einen Löschangriff mit Menschenrettung durch zu führen, hierbei wurde auf Fehler und auf die Zeit geachtet.

Den ganzen Tag über schien pausenlos die Sonne und bei angenehmen Temperaturen genossen alle die Zeit bis zu der Siegerehrung, die um 15 Uhr begann.

4. PLatz – Gruppe Frank Dix
7. PLatz – Frauengruppe
8. Platz – Gruppe Detlef Armbrecht

Die Tageszeit war für den einen oder anderen doch noch zu früh.

[ngg_images source=”galleries” container_ids=”42″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]