Führungswechsel bei der Freiwilligen Feuerwehr Dorste

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Dorste vollzog sich während ihrer sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung ein Führungswechsel.
WeiterlesenBei der Freiwilligen Feuerwehr Dorste vollzog sich während ihrer sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung ein Führungswechsel.
Weiterlesen„Ich freue mich nicht nur über ein ereignisreiches Jahr, sondern auch darüber, dass wir über das Jahr acht Neuzugänge bei uns begrüßen konnten, sodass unsere Mitgliederzahl auf 18 gestiegen ist“, so die Jugendwartin der Dorster Jugendfeuerwehr, Sophie Dix während der Jahreshauptversammlung.
WeiterlesenIn das Feuerwehrgerätehaus der Ortsfeuerwehr Dorste kamen, wie jedes Jahr, die Kommandomitglieder (und die, die es vielleicht mal werden wollen) der Ortsfeuerwehr.
WeiterlesenMit dem sich immer deutlicher auswirkenden Klimawandel geht die Verschärfung der Wald- und Vegetationsbrandgefahr einher und stellt die Feuerwehren vor neue Herausforderungen.
WeiterlesenFeuerwehrveranstaltungen im Ferienpass ziehen immer viele Kinder an. Dies kann auch die Dorster Feuerwehr bestätigen. Zu ihrer diesjährigen Ferienpassaktion kamen 23 Kinder aus dem Osteroder Stadtgebiet, um ein paar schöne Stunden am Dorster Feuerwehrhaus zu verbringen. Weiterlesen
Vor dem Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Dorste war eine große Ansammlung von Kameradinnen und Kameraden, anzutreffen, wozu auch Abordnungen benachbarter Wehren zählten, Gäste aus der Politik und interessierte Bürger sowie der für den guten Ton sorgende Musikzuges gehörten. Grund für dieses außergewöhnliche Treffen war die feierliche Übergabe des neuen, 130 PS starken, Mannschaftstransportfahrzeuges (MTF), welches übrigens ein Dorster Projekt ist.
WeiterlesenDie Feuerwehr Dorste hat sich zum diesjährigen 125-jährigen Jubiläum selbst ein Geschenk bereitet. Das am Feuerwehrhaus gelegene Trafohaus wurde nach Vorbild des aktuellen Staffellöschfahrzeuges optisch umgestaltet. Für die Umsetzung konnte der Graffiti-Künstler Ole Görgens aus dem Raum Hildesheim gewonnen werden (www.spruehwerk.de). Trotz seiner zahlreichen Werke war für ihn die Kombination Trafohaus/Feuerwehrauto eine Premiere und besondere Herausforderung. Die Umgestaltung selbst hat rund 12 Stunden in Anspruch genommen; hinzu kommen aber noch unzählige Stunden für diverse Vorarbeiten (Entwürfe/Schablonen). Das tolle Ergebnis verblüfft nicht nur durch die Gesamterscheinung sondern auch durch die Detailvielfalt.
Die gelungene Maßnahme ist somit für die Feuerwehr eine kleine Entschädigung für die coronabedingt leider ausgefallenen Jubiläumsveranstaltungen und trägt sicherlich auch zur Aufwertung des Dorfbildes bei.
Zwar hat das Corona-Virus der Freiwilligen Feuerwehr und dem Feuerwehrmusikzug kräftig in den Veranstaltungsrücken getreten und dafür gesorgt, dass das Jubelfest der Beiden ins sprichwörtliche Wasser fallen musste. Das sollte aber nicht für die Chronik gelten, mit deren Zusammenstellung die Arbeitsgruppe bereits am 13. Juli 2018 begonnen hatte.
Somit ist das Heft, welches übrigens auf seinen fast 100 Seiten über die 125jährige Geschichte der Wehr und die 85 Jahre des Musikzuges informiert und dabei kleine Werbung aufzuweisen hat, jetzt in einer Auflage von 250 Exemplaren bei Denise und Thomas Sindram käuflich zu erwerben.
Die Frage, warum diese DIN A 5-Ausgabe ohne Anzeigen finanziert wurde, konnte Musikzugführer Harald Wächter beantworten: Er hat als Inhaber der WISOMA GmbH (Windhäuser Sondermaschinen und Vorrichtungsbau) eine großartige Unterstützungsleistung erbracht.
Bei der offiziellen Übergabe vor dem Feuerwehrhaus brachte Ortsbrandmeister Maik Sindram ganz deutlich, wie sehr er sich über dieses „Geschichtsbuch“ freue, welches insbesondere das letzte Vierteljahrhundert des örtlichen Feuerwehrwesens beleuchtet. Er sagte all denen, die dafür mit Hand angelegt hatten, ein großes Dankeschön aus.
Er hatte aber auch einige blumige Dankeschöne mitgebracht. Darüber durfte sich neben Harald Wächter auch Denise Sindram freuen, weil sie viele Puzzleteile ansprechend zusammengefügt hat und somit für das Layout verantwortlich zeichnet.
Wer das Heft aufschlägt, der wird erst einmal einer großen Zahl von Grußworten begegnen, die letztendlich schon lange vor Corona geschrieben wurden.
Dem schließen sich Berichte der einzelnen Abteilungen und des Musikzuges an. Außergewöhnliche Einsätze fehlen ebenso wenig wie Aktivitäten abseits des Feuerwehrdienstes und die Liste der Kameradinnen und Kameraden, die Geschichte geschrieben haben. Das vielsagende I-Tüpfelchen sind übrigens die vielen Fotos, die nicht selten mehr sagen, als das eine oder andere Wort.
Auf dem Foto:
Die Chronik-Arbeitsgruppe (v. r.): Denise Sindram,. Gundolf und Brigitte Schreiber, Imke Dunemann, Detlef Armbrecht, Maik Sindram, Achim Dix und Harald Wächter vor dem Staffellöschfahrzeug der Dorster Wehr
Foto & Text: Petra Bordfeld
Quelle: Eseltreiber
Die Freiwillige Feuerwehr Dorste wollte an einem Festwochenende im Mai 2020 auf ihre 125-jährige Geschichte zurück blicken und der dazugehörige Musikzug seinen 85. Geburtstag feiern.
Dieses Doppeljubiläumsfest fiel allerdings den aktuellen Begebenheiten infolge der Corona-Pandemie zum Opfer.
Das Kommando hatte – unabhängig von der Begebenheit – dieses Jubiläum zum Anlass genommen, alle Kameraden und Kameradinnen – von der Jugendfeuerwehr über die Einsatzabteilung bis hin zum Musikzug und der Altersabteilung – mit Poloshirts neu einzukleiden.
Wie der Zufall es wollte, kamen genau 112 Kleidungsstücke dieser Art zusammen. Außerdem wurde mit Martin Otto (Inhaber der Firma „REMO – Rettungstechnik“ in Dorste) ein großzügiger Sponsor dieser Aktion gefunden.
Die Freiwillige Feuerwehr Dorste richtet ein großes DANKESCHÖN an ihn und hofft, dass die offizielle Übergabe in absehbarer Zeit erfolgen kann.
Bericht: Petra Bordfeld