Freiwillige Feuerwehr Dorste

Ortsfeuerwehr der Stadt Osterode am Harz

Archive März 2013

Osterfeuer mal anders

Weder vom kältesten und längsten Winter seit 130 Jahren noch von der geschlossenen Schneedecke haben wir uns abhalten lassen, das traditionelle Osterfeuer am Ostersamstag zu organisieren und durchzuführen.

Hatten wir aufgrund der Wetterlage mit eher wenig Anlieferungen gerechnet, konnten wir doch den ganzen Vormittag regen Betrieb bei der Annahme verzeichnen. Dank des Kranwagens wurde das Brennmaterial hoch geschichtet und brannte daher sehr gut ab.

Was die Getränke anging, hatten wir uns bestens auf die Witterung eingestellt. Unser Glühwein wurde von den erfreulich zahlreichen Gästen sehr gut angenommen und bei den sonstigen Getränken hatten wir uns bereits Tage zuvor bemüht, sie nicht allzu kalt werden zu lassen. Auch die angebotenen Bratwürste und Krakauer (für die meisten die ersten der Saison) fanden viele Abnehmer.

Allen beteiligten Kameradinnen und Kameraden gebührt ein großes Lob für den tollen Einsatz. Es war die richtige Entscheidung, trotz der widrigen äußeren Umstände an der Durchführung am Ostersamstag festzuhalten und nicht, wie vielerorts geschehen, zu verschieben. Letztlich sind wir auch der Tradition verpflichtet und gehen stets beharrlich unseren Weg; die gute Resonanz der Besucher hat unser Tun entsprechend bestätigt.

Fotos: Maik S. und Christoph M.


[ngg_images source=”galleries” container_ids=”121″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]

Infos zum Osterfeuer

Das Osterfeuer wurde am heutigen Samstag morgen aufgebaut. Auch das Abbrennen und der Verkauf von Getränken und Speisen findet genau wie letztes Jahr oben am Osterfeuer statt (nicht am Gerätehaus)!

Das Feuer wird schätzungsweise zwischen 19.00 und 19.30 Uhr gezündet.

Eine Bildergalerie einiger Fotos vom sammeln, aufbauen und dem Osterfeuer selbst folgt in den nächsten Tagen.


[ngg_images source=”galleries” container_ids=”122″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]

Wenn die Flut kommt

Zunehmende Extremwetterereignisse, stärkere Stürme und höhere Fluten an den Küsten. “Terra Xpress” zeigte am 10. März 2013 mit welchen gigantischen Maßnahmen Schutz gewährleistet werden soll.

Zum Video [28:21 min]
Der „intelligente“ Deich

Das Meer ist eine der mächtigsten Naturgewalten der Erde. Regelmäßig bedrohen Hochwasser und Sturmfluten die europäischen Küsten. Besonders hart war in der Vergangenheit die Niederlande betroffen, denn etwa ein Viertel des Landes befindet sich unterhalb des Meeresspiegels. Terra Xpress ist exklusiv dabei, als hier erstmals ein „intelligenter Deich„ unter realen Bedingungen getestet wird.

Es ist ein spektakuläres und spannendes Großexperiment. Am Ende bricht der riesige Testdamm unter der extremen Belastung und Millionen Liter Wasser ergießen sich ins Land. Dieses Projekt ist wichtig für die Zukunft. Die Fachleute erkennen schon frühzeitig, wann eines dieser gigantischen Meeresbollwerke zu zerbrechen droht. Damit können rechtzeitig Hunderttausende gewarnt und Leben gerettet werden.

Gefahr durch Starkregenfälle

Doch nicht nur höhere Fluten und stärkere Stürme an der Küste bedrohen uns, auch sturzflutartige Starkregenfälle lassen vermehrt Flüsse und selbst kleinerer Bäche innerhalb kürzester Zeit zu gefährlichen Strömen anwachsen.

Terra Xpress erzählt die Geschichte der Gemeinde Alt Garge in Niedersachsen: Das Dorf an der Elbe ist lange Zeit schutzlos den immer wieder heranströmenden Wassermassen ausgeliefert. Einen Deich gibt es nicht. Im Frühjahr 2011 sehen die Einwohner von Sachsen her eine riesige Flutwelle auf sich zukommen. Mit großem persönlichen Einsatz gelingt den Menschen in letzter Minute der Bau eines Notdeiches.

Komplette Überschwemmung

Was sogar ein idyllischer Bach in der Nähe anrichten kann, das erlebt Familie Libbe in Niedersachsen. Ihr Bauernhof liegt in einer Senke, und genau diese Lage wird Ihnen zum Verhängnis. Am Tag einer geplanten Geburtstagsfeier kommt nicht nur der große Regen, sondern der eigentlich winzige Bach tritt minutenschnell breitflächig über die Ufer und überflutet komplett ihr Haus und ihren Hof.

Quelle: ZDF Terra-Xpress