Küchenbrand

Am vergangenen Donnerstagabend, gegen 20:30 Uhr traf das Gewitter die Seestädte Lasfelde, Petershütte und Katzenstein besonders schlimm. Starkregen von rund 25 l / qm / h über rund 30 Minuten liess die Kanalisation an ihre Grenzen stoßen und verwandelte die Straßen insbesondere im Unterdorf und Am Anger in Lasfelde zu sintflutartigen Bächen.
Insgesamt 28 Einsatzstellen waren aufgelaufen, in zahlreichen weiteren Kellern halfen sich die Menschen selbst. Besonders dramatisch war zwischenzeitlich die Gefährdung des Umspannwerkes der HarzEnergie An der Bahn, in der Nähe zur Landwehr (Richtung Badenhausen) sowie an der im Bau befindlichen Brücke in der Lasfelder Straße. Ein Teil der Straße Urtalsweg wurde stark beschädigt, der Gehweg auf mehreren Quadratmetern einfach weggerissen. Im Bereich des Unterdorfs pumpte die Feuerwehr das Wasser mittels zweier Wasserwerfer auf hinter der Bebauung liegende Wiesen, um das Hereinlaufen in die Keller zu unterbrinden bzw. zu reduzieren.
Da nicht klar war, wie lange der Regen andauert, wurde durch die Ortsfeuerwehr Lasfelde sofort umfangreich nachalarmiert. Zur Unterstützung wurden die Feuerwehren aus Förste, Dorste, Nienstedt, Freiheit und Lerbach sowie der THW-Ortsverband Osterode und der städtische Bauhof hinzugerufen. Unterstützung aus Osterode und der benachbarten Samtgemeinde Bad Grund konnte nicht angefordert werden, weil das Unwetter dort ähnliche Schäden angerichtet hatte und die Feuerwehren bereits im Einsatz waren.
Zur Entlastung der Feuerwehreinsatzleitstelle (FEL) wurde am Feuerwehrhaus Lasfelde eine zentrale Einsatzleitung und ein Bereitstellungsraum für die vielen Einsatzkräfte eingerichtet und von hier der Einsatz der insgesamt rund 150 Helfer koordiniert. Durch das Nachlassen des Regens wurden die gefüllten und herbeigeschafften Sandsäcke glücklicherweise nicht mehr gebraucht.
Auffällig war die Unvernunft einiger Verkehrsteilnehmer, die trotz Sperrung und Ansprache durch Feuerwehrkräfte, stark überflutete Bereiche durchfuhren. Der Fahrer eines PKW blieb sogar in einer überfluteten Unterführung stecken –und liess dann seine Frau das Auto aus dem Wasser schieben! Die Feuerwehr bittet Verkehrsteilnehmer daher eindringlich, Sperrungen der Feuerwehr zu beachten, auch wenn die Polizei aus Gründen schwacher Kräfte nicht vor Ort sein kann. Eine Missachtung gefährdet die Einsatzkräfte und den Verursacher selbst.
Quelle: Kreisfeuerwehrverband Osterode am Harz
Eseltreiber – Teil 1
(wob) Heute Abend löste der starke Gewitterregen in LaPeKa Katastophenalarm aus. Der Wellbach und viele Gräben fassten die Wassermassen nicht mehr. Zahlreiche Straßen und Keller wurden überflutet. Die Feuerwehren und das THW waren mit allen verfügbaren Kräften im Einsatz. Neuralgische Punkte waren die Brückenbaustelle in Lasfelde und das Umspannwerk an der Bahn, welches vollzulaufen drohte. Als der Regen nachlies, zeigte sich der Himmel wieder friedlich.
Eseltreiber – Teil 2
(cb) Das Grummeln am Donnerstagabend und die schwarze Wand, die über den Westerhöfer Wald aufzog verhieß schon nichts gutes, aber während z.B. in Förste lediglich eine leichter Regenschauer niederging öffneten sich von Badenhausen bis Osterode die Schleusen und es kam eine wahre Sintflut vom Himmel. Etwa eine halbe Stunde hielt der Starkregen an und verwandelte Bäche und Gräben in Flüße, überflutete und unterspülte Straßen, setzte Keller unter Wasser und lief in Häuser. Die Kanalisation war hoffnungslos überfordert und das Wasser sprudelte aus den Gullideckeln und drückte sie hoch.
Bis kurz vor Mitternacht waren 140 Männer und Frauen der Feuerwehren aus Osterode, Förste, Nienstedt,Eisdorf, Dorste, Freiheit, Lerbach und Bad Grund sowie des THWs im Einsatz und taten ihr Bestes den Wasser- und Schlammmassen Herr zu werden. Ein besonderer Gefahrenpunkt war das Umspannwerk der Harz Energie “An der Bahn” in Katzenstein. Dieses drohte vollzulaufen und wurde vom THW mit Sandsäcken vor den Wassermassen geschützt.
Quelle: Eseltreiber
Mehr Fotos auf Eseltreiber – untere Hälfte
[ngg_images source=”galleries” container_ids=”97″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]
eute kurz nach halb zwei gingen in Förste die Sirenen. Eine Scheune auf Peinemanns Anwesen an der Förster Straße stand in Flammen. Als der ET kurze Zeit später vor Ort war, war die Scheune bereits in sich zusammen gesackt. Zum Glück war es windstill und so konnten die Flammen nicht auf umliegende Gebäude übergreifen. Gegen 02.30 Uhr war der Brand weitesgehend gelöscht. Das zum Thema friedliche Nachtruhe. Mehr am Montag.
(cb) Wie wir bereits gestern berichteten, wurde die Nachtruhe der Förster Einwohner in der Nacht von Samstag auf Sonntag durch das Aufheulen der Sirenen und Martinshörner empfindlich gestört. Um 01.20 Uhr fand die Alarmierung der Wehren durch die FEL OHA statt. Wie uns vor Ort von Augenzeugen berichtet wurde, brannte die Scheune beim Entdecken des Brandes bereits lichterloh.
Am Einsatz beteiligt waren die gesamten Ortsfeuerwehren aus dem Sösetal. Neben den Wehren aus Dorste, Marke, Nienstedt, Förste und Eisdorf wurden zur weiteren Unterstützung die Löschzüge der Ortsfeuerwehren aus Bad Grund und Osterode alarmiert und auch die neue Osteroder Drehleiter kam zum Einsatz. Gegen 02.30 Uhr wurde dann zum Räumen der Einsatzstelle noch der THW Ortsverband CLZ mit der Fachgruppe Räumen hinzugezogen. Beendet war der Einsatz um 06.15 Uhr. Es war also eine lange Nacht für alle Beteiligten.Dass der Brand vergleichsweise glimpflich abgegangen ist, lag zum einen am schnellen Eingreifen der Feuerwehren und der günstigen Wetterlage. Am Brandort liegen mehrere Bauernhöfe dicht beieinander und die beginnende Erntezeit sorgt zusätzlich für reichlich brennbares Material.Zur Klärung der Brandursache hat die Tatortgruppe der Polizei die Ermittlungen aufgenommen und den Brandort beschlagnahmt. Weitere Untersuchungen werden im Wochenverlauf durchgeführt.
140 Einsatzkräfte
Feuerwehr Förste: LF8, TLF16/24, MTW
Feuerwehr Nienstedt: TSF, MTW
Feuerwehr Marke: TSF
Feuerwehr Dorste: StLF 10/6, MTW
Feuerwehr Eisdorf: LF 10/6, MTW
Feuerwehr Osterode: DLK 23/12, TLF 16/25, HLF 20/16, LF16, MZF, ELW
Feuerwehr Bad Grund: DLK 23/12, TLF 20/40, TLF 16/25, ELW
Feuerwehr Lasfelde: LF8, MTW, GW-L
THW Clausthal-Zellerfeld: Fachgruppe Räumen mit Radlader
Rettungsdienst: RTW in Bereitstellung
Quelle: Eseltreiber .. mehr Fotos …
[ngg_images source=”galleries” container_ids=”74″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]