Freiwillige Feuerwehr Dorste

Ortsfeuerwehr der Stadt Osterode am Harz

Archive 2014

Kellerbrand

Zu einer gemeldeten Rauchentwicklung in die Meierbreite 11 wurden um 13:24 Uhr die Feuerwehren Dorste und Förste sowie ein RTW alarmiert. Als das erste Fahrzeug aus Dorste an der Einsatzstelle eintraf wurde eine leichte Rauchentwicklung im Heizungsraum gemeldet.

Ursache war eine Kunststoffwanne, die durch heiße Asche und Pellets die Rauchentwicklung herbeigeführt hat. Die Feuerwehr Förste sowie der RTW konnten ihre Einsatzfahrt vorzeitig abbrechen.

Brand in Getreidetrocknungsanlage

Bei einer gemeinsamen Übung haben die vier Sösetal-Wehren aus Dorste, Förste, Marke und Nienstedt den Ernstfall geprobt. Als Übungsobjekt wurde der Komplex der Raiffeisen-Warenhandel GmbH in Dorste angenommen. Aufgrund eines Entstehungsbrandes in der Getreidetrocknungsanlage wurde zunächst die Ortsfeuerwehr Dorste alarmiert.

Da die Anlage beim Eintreffen an der Einsatzstelle bereits im Vollbrand stand und drohte, sich auf die Nachbargebäude auszuweiten, wurden die weiteren Wehren aus den Nachbargemeinden zur Unterstützung hinzugezogen. Es folgte sodann eine Aufteilung in mehrere Einsatzabschnitte.

Während die Ortsfeuerwehr Marke die Wasserversorgung der langen Wegstrecke aus offenem Gewässer sicherstellte, entnahmen die Nienstedter aus dem nahegelegenen Hydranten und riegelten eine Gebäudefront ab. Die Ortsfeuerwehr Förste war in ihrem Abschnitt für Brandbekämpfung und Menschenrettung zuständig. Die übrigen Atemschutzgeräteträger unterstützten die Dorster Wehr in ihrem Teilbereich.

Neben der Brandbekämpfung galt es insbesondere, die insgesamt sechs vermissten Personen zu retten. Ein besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, den Einsatz der zahlreichen Atemschutzgeräteträger zu koordinieren und zu überwachen.

Insgesamt 52 Kameradinnen und Kameraden und 8 Fahrzeuge waren an der Übung beteiligt. Bei der Nachbesprechung hat man sich mit dem Ablauf der Übung grundsätzlich zufrieden gezeigt. Harsche Kritik gab es aber in Richtung zahlreicher uneinsichtiger Verkehrsteilnehmer.

Fotos:
Bernd Stritzke (Eseltreiber)
Petra Bordfeld (folgt)
D. Sindram (folgt)


[cws_gpp_images_by_albumid theme=grid id=”6486037557137885601″]

Brand im Landwirtschaftlichen Gebäude

Anlässlich ihres Gründungstages führte die Ortsfeuerwehr Dorste eine Übung durch. Als Objekt diente das landwirtschaftliche Anwesen der Familie Linsenhoff, da insbesondere die offene Löschwasserstelle in diesem Bereich neu gestaltet wurde.

Angenommen wurde ein Brand durch zündelnde Kinder in einem Stallgebäude. Die drei vermissten Kinder wurden von Kameraden unter Atemschutz aufgesucht und gerettet. Nachdem für den Erstangriff der Löschwassertank des Fahrzeuges genutzt wurde, ist für die folgende Brandbekämpfung und Sicherung der Nachbargebäude eine Zuleitung von über 300 m Länge hergestellt worden.

Auf der anschließenden Versammlung im Ristorante „Pane e Vino da Gianni“ zeigten sich Ortsbrandmeister Maik Sindram und sein Stellvertreter Achim Dix insgesamt zufrieden mit dem Ablauf der Übung.

Ortsbürgermeisterin Helga Klages nahm die Versammlung u. a. zum Anlass, sich bei der Feuerwehr für die Ausrichtung des traditionellen Osterfeuers zu bedanken.

Fotos: M. Sindram


[cws_gpp_images_by_albumid theme=grid id=”6486038697919678561″]

Brand der Förderbandanlage

OSTERODE(BB) Am Freitagmittag, 13.22 Uhr, wird bei der hiesigen Feuerwehrleitzentrale ein Feuer im Gipswerk Niedersachsen an der B 241 im Bereich Dorste gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehrkräfte aus Osterode, Freiheit, Dorste und Förste sowie zweier Funkstreifenwagenbesatzungen der Osteroder Polizei ist eine starke Rauchentwicklung festzustellen. Auf dem Werksgelände schlagen unter einem Schleppdach eines Förderbandes für Gipsgestein bis zu 6 Meter hohe Flammen nach oben. Der Feuerwehr gelingt es schnell, den Brand unter Kontrolle zu bekommen und abzulöschen. So kommt es zu keinerlei weiteren Schäden an Gebäuden bzw. technischen Einrichtungen. Personen waren glücklicherweise zu keiner Zeit in Gefahr. Nach den Ermittlungen vor Ort gehen Polizei und Feuerwehr von einem technischen Defekt an der Förderanlage aus.

Quelle: PI Northeim

Fotos: ASB Osterode


[cws_gpp_images_by_albumid theme=grid id=”6486037770171305105″]