Freiwillige Feuerwehr Dorste

Ortsfeuerwehr der Stadt Osterode am Harz

Ein Dorster Poet schrieb etwas der Jugendfeuerwehr gut

(pb) Armin Uhe, Urenkel des Mitbegründers der Freiwilligen Feuerwehr Dorste, Heinrich Bierwirth, hat seine Berufsutensilien gegen Papier und Schreibfeder mit dem Gedanken eingetauscht, etwas für die Jugendfeuerwehr zu tun.

Denn sein mit Anekdoten, Gedichten und Liedern sowie mehreren Bildern gespickter Gedichtband „Aus dem Sösetal“ sollte beim Verkauf nicht nur Geld für die entstandenen Kosten in seine Tasche fließen lassen. Von der ersten Auflage hat er mittlerweile 100 Exemplare verkauft, und von jedem hielt er 2,50 € für den Nachwuchs der Dorster Feuerwehr, welcher er auch schon seit 25 Jahren als förderndes Mitglied angehört, zurück.

Jetzt, wo die 100 voll war, begab er sich in Richtung Gerätehaus, um dort 250 € zu überreichen. Außerdem hatte er noch 50 Exemplare seines 52 Seiten umfassenden Werkes mitgebracht. Die wiederum dürfen die Mitglieder der Jugendfeuerwehr verkaufen und den Gesamterlös zu 100 % in die Kasse der Jugendfeuerwehr stecken.

Ortsbrandmeister Maik Sindram und sein Stellvertreter Achim Dix sowie die Jugendfeuerwehr freuten sich riesig über diesen Geldregen. Er wird für die lang ersehnten Parka verwendet. Armin Uhe hat übrigens auch schon der Jugendfeuerwehr Nienstedt und Schwiegershausen diverse Sösetal-Bände zum Verkauf für die eigenen Kassen überreicht.

Foto: P. Bordfeld


[ngg_images source=”galleries” container_ids=”149″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]

Dorste hat eine starke Jugendfeuerwehr

Dass in der heutigen Zeit die Jugendarbeit das Fundament einer Freiwilligen Feuerwehr ist, machte Jugendfeuerwehrwart Christoph Murken während der Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Dorste, an der auch einige Eltern teilnahmen, in seinem Bericht ganz deutlich. Mindestens genauso wichtig sei aber die Mitgliederzahl, und darüber dürfe Dorste sehr stolz sein. Denn zurzeit werden 15 Nachwuchskräfte im Alter von elf bis 17 Jahren ausgebildet.

Die sieben Mädchen und acht Jungen hätten nicht „nur“ regelmäßig die vergangenen 35 Dienstabende besucht, sondern sich auch aktiv am Dorfleben beteiligt, was sei beispielsweise beim „Dorster-Putztag“ unter Beweis gestellt hätten.

Die Dienstabende hätten zum einen aus der Vorbereitung auf die Wettkämpfe und zum anderen aus theoretischer und praktischer Ausbildung zur kleinen technischen Hilfeleistung sowie zur Brandbekämpfung bestanden.

Das ehrgeizige Üben der Jungen und Mädchen habe sich dann auch bei den Stadt- und Kreiswettkämpfen ausgezahlt. Denn allein bei den Stadtwettkämpfen habe man einen guten dritten Platz erreicht.

Für ihn als Jugendwart sei es schön zu sehen, wie sich der Wehr-Nachwuchs in den letzten Jahren entwickelt hat und zu einer Gemeinschaft zusammengewachsen ist, so Murken weiter. Er hoffe und denke, dass die Mischung aus Wettkampfvorbereitung sowie Spiel und Spaß einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet habe. Apropos Spaß, der sei letztendlich auch nicht zu kurz gekommen.

Für ihn und seinem Stellvertreter, Maik Wächter, sei der Dienst bei der Jugendfeuerwehr eine ehrenvolle, aber auch herausfordernde Aufgabe. Abschließend bedankte sich der Jugendwart bei seinem Team und bei Ortsbrandmeister Maik Sindram, der habe immer zwei offene Ohren für die Belange der Jugendfeuerwehr gehabt.

In diesem Sinne freue er sich auf die weitere Nachwuchsarbeit, und vielleicht kennt der ein oder andere ja noch interessierte Jugendliche, die wir in unseren Reihen willkommen heißen.

Aber auch die Gäste meldeten sich zu Wort. Den Rednerreigen eröffnete Ortsbürgermeisterin Helga Klages. Sie brachte ihre große Freude darüber zum Ausruck, dass sich die Dorster Wehr aufgrund einer so starken Jugendwehr wohl keine Sorgen um ihren Erhalt machen müsse. Sie dankte den Betreuern dafür, dass sie sich immer wieder die Zeit nehmen, die Kinder und Jugendlichen auf den richtigen Weg zu bringen und darauf zu begleiten.

Maik Sindram versicherte, dass er ein großes Interesse an dem Fundament der aktiven Wehr habe. Trotzdem sollten die Mitglieder der Jugendwehr durchaus auch Nachbarkinder ansprechen, ob sie nicht mal für eine Schnupperstunde vorbeischauen wollten.

Stadtbrandmeister Thomas Schulze brachte seine Freude darüber zum Ausruck, dass in Dorste so ein starkes Jugendwehr-Team vorzuweisen hat. Gleichzeitig mahnte er aber auch an, dass nicht vergessen werden sollte, die Werbetrommeln für die Nachwuchs- und insbesondere die Kinderwehr zu rühren. Denn die ganz Kleinen seien nun einmal das Fundament für die Jugendwehren.

Stadtjugendfeuerwehrwart Jörg Reimann versicherte, dass er es sehr schön fände, so viele Eltern bei der Jahreshauptversammlung der Jugendwehr anzutreffen, ansonsten schloss er sich den Worten seiner Vorredner an.

Dann standen nicht nur die Wahlen des Jugendfeuerwehrausschusses an, die kaum Änderungen mit sich brachten, sondern auch die Verleihung des Wandbrettes, auf dem die Namen derer verzeichnet sind, welche die meisten Dienststunden absolviert haben. Auf dem zweiten Platz kamen Sebastian Ahrens und Alexander Dix. Auf den Ersten erneut Sophie Dix, die, diese Trophäe im nächsten Jahr behalten darf, wenn sie da auch wieder die meisten Dienststunden absolviert.

Wahlen

Jugendsprecherin: Sophie Dix (Wiederwahl)
Schriftwartin: Sören Steinbeißer (Wiederwahl)
Kassenwart: Alexander Dix (Wiederwahl)
Kassenprüfer: Jannik Zörger

Foto: Bordfeld


[ngg_images source=”galleries” container_ids=”157″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]

Jugendfeuerwehr holt 3. Platz bei den Stadtwettbewerben

Dass die Nachwuchsbrandschützer der Jugendfeuerwehren der Stadt Osterode bereits viel gelernt haben, stellten sie am Wochenende in einem feuerwehrtechnischen Wettbewerb auf dem Gelände der Grundschule Dreilinden. Angetreten waren Gruppen der Jugendfeuerwehren Osterode 1, Förste, Freiheit, Dorste sowie Lasfelde 1 und 2.

In einem Parcours galt es unter anderem, Schläuche auszulegen, Verzweigungen zu bestücken, Hindernisse zu überwinden und den Löschangriff abzuschließen. Die vorgegebene Mindeszeit von sechs Minuten musste dabei fehlerfrei unterboten werden. Dabei gab es von den Wertungsrichtern viel Lob. VIele Angehörige hatten es sich nicht nehmen lassen, bei den Wettbewerben zuzuschauen und anschließend zur Stärkung angebotene Leckereien vom Grill auszugeben.

Mit der allgemeinen Nachwuchslage könne man zufrieden sein, sagte Stadtjugendfeuerwehrwart Jörg Reimann. Einen Schwund beim Nachwuchs habe man häufig dann zu verzeichnen, wenn Jugendliche eine Berufsausbildung außerhalb der Region aufnehmen würden. Später spiele auch die Arbeitsmarktlage eine ROlle bei der Entscheidung für oder gegen einen Verbleib im Landkreis.

Text: HarzKurier vom 15.07.2014

Foto: M. Wächter


[ngg_images source=”galleries” container_ids=”144″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]

Jugendfeuerwehr Dorste erreicht bei Kreiswettbewerben einen Mittelfeldplatz

Anfang Juli war es wieder soweit und die alljährlichen Kreisjugendfeuerwehrwettbewerbe standen auf dem Programm. Bei sonnigem Wetter und mit Tischen und Bänken ausgestattet ging es also zur Nachbarwehr nach Förste, welche die diesjährigen Wettkämpfe ausrichtete. Nach der Anmeldung hieß es erst einmal Warten, denn bei 22 teilnehmenden Teams dauert alles seine Zeit. Zeit, die man nutzte um noch ein paar Knoten und Stiche zu üben und gemeinsam „Wikinger“ zu spielen. Bei den Wettbewerben, die aufgeteilt sind in A- und B-Teil (A: Übung, B: Staffellauf) konnten dann gute Zeiten erzielt werden. Gestärkt mit Bratcurrywurst und Pommes Frites wurde schon die Siegerehrung erwartet, die mit einem kleinen Umzug auf dem Förster Sportplatz eingeleitet wurde. Bei den Grußworten wies insbesondere Kreisbrandmeister Frank Regelin noch einmal darauf hin, dass alle Teilnehmer sich zu den Gewinnern zählen dürfen. Vor allem aber machte er die Wichtigkeit der Jugendfeuerwehren deutlich, denn der Bestand an Feuerwehrleuten kann nur durch spätere Übertritte von der Jugendfeuerwehr in die Aktive gesichert werden, weshalb alle Feuerwehren, die eine Jugendwehr bereit halten, Gewinner sind.

Bei der Siegerehrung wurde die Jugendfeuerwehr Dorste mit dem 15. Platz ausgezeichnet und ist weiterhin auf einem guten Weg nach oben. Als Andenken an die gelungene Veranstaltung hatte die ausrichtende Jugendfeuerwehr Förste noch für alle teilnehmenden Gruppen eine Plakette verliehen. Eine tolle Erinnerung an einen schönen Wettkampftag.

Ein großer Dank gilt der Jugendfeuerwehr Lasfelde, die unserer Jugendfeuerwehr den Start durch das „Ausleihen“ zweier Mitglieder überhaupt erst ermöglichte. Danke für die Unterstützung!

Die Siegerliste:
01. Steina I
02. Steina III
03. Steina II
04. Barbis II
05. Lasfelde II
06. Herzberg
07. Tettenborn I
08. Windhausen
09. Wulften
10. Osterode
11. Osterhagen / Bartolfelde
12. Bad Lauterberg
13. Scharzfeld
14. Hattorf
15. Dorste
16. Lasfelde I
17. Barbis I
18. Badenhausen
19. Bad Grund
20. Gittelde
21. Förste
22. Tettenborn I

Fotos: C. Murken


[ngg_images source=”galleries” container_ids=”143″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]

Putztag

Bei herrlichem Wetter war unser Gerätehaus wieder Ausgangspunkt für den Putztag. Bürgermeisterin Helga Klages hatte insbesondere die örtlichen Vereine und Verbände dazu aufgerufen und so versammelten sich zahlreiche Vertreter aller Altersklassen, um an der bereits traditionellen Aktion mitzuwirken.

Wie den Bildern zu entnehmen ist, waren auch die Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr mit Eifer bei der Sache und wurden anschließend mit einem kleinen Imbiss und Süßem für die tatkräftige Unterstützung belohnt.

Vielen Dank an alle beteiligten Kameradinnen und Kameraden für die Mitwirkung und großes Lob an die beteiligten Frauen, die für das leibliche Wohl gesorgt haben.

Fotos: M. Sindram


[ngg_images source=”galleries” container_ids=”136″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]

Jugendwehr Dorste wählte ihre Führungskräfte wieder

Die sieben Mädchen und sieben Jungen der Jugendfeuerwehr Dorste sind mit der Arbeit ihres Jugendwartes, Christoph Murken, und dessen Stellvertreter, Maik Wächter, sehr zufrieden. Dies machten sie während der Jahreshauptversammlung mit der einstimmigen Wiederwahl der beiden deutlich.

Ebenso einstimmig, aber neu, wurden Sophie Dix als Jugendsprecherin, Alexander Dix als Kassenwart und Sören Steinbeißer als Schriftwart sowie Sebastian Ahrens als Kassenprüfer gewählt.

Sören Steinbeißer und Sophie Dix wurden für ihre zweit- bzw. dritthäufigste Teilnahme an den 43 Dienstabenden mit einem Wandkalender ausgezeichnet. Sebastian Ahrens durfte für die häufigste Dienstbeteiligung im Jahr 2013 den Wanderpokal entgegennehmen. Sein Name wird außerdem auf dem Dienstbeteiligungsbrett zu lesen sein, welches einen würdevollen Platz im Feuerwehrgerätehaus hat.

Zuvor machte Christoph Murken in seinem Bericht deutlich, dass ein abwechslungsreiches Jahr hinter der Jugendfeuerwehr Dorste liegt. Bei aller Theorie und Praxis sei aber auch der Spaß nicht zu kurz gekommen. Fünf Mitglieder konnten als Anerkennung für ihre Leistungen im letzten Jahr die Jugendflamme Stufe I entgegennehmen. Ortsbrandmeister Maik Sindram versicherte, dass die aktive Wehr sehr stolz auf seine Jugendfeuerwehr sei, auf die man sich stets verlassen könne. Stadtjugendfeuerwehrwart Jörg Reimann sparte ebenfalls nicht an Worten der Anerkennung. Er wünschte den jungen Wehrleuten, dass sie stets eine so starke Truppe bleiben mögen.

Foto & Text: Bordfeld


[ngg_images source=”galleries” container_ids=”141″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]

Besuch bei der Berufsfeuerwehr Göttingen

In diesem Jahr besuchte die Jugendfeuerwehr die Berufsfeuerwehr in Göttingen, um mehr über das Leben von „echten“ Feuerwehrfrauen und –männern zu erfahren. Viele Fragen waren vorbereitet, die allesamt beantwortet werden konnten.

Im Rahmen einer zweistündigen Führung zeigte Kamerad Kai Gerstendorf zuerst die vielen Fahrzeuge, die für mehr als 50.000 Einsätze pro Jahr in Stadt und Landkreis Göttingen benötigt werden. Die Kinder zeigten besonders Interesse an der Ausstattung der Autos und erkundeten viele Fahrzeuge bis ins letzte Detail.

Ein Staunen ging durch die Menge als einige Berufsfeuerwehrleute auf dem Weg zum Einsatz die Rutschstangen von den Gemeinschafts- und Ruheräumen in die Fahrzeughalle nutzten – diese Bilder kannte man doch bisher nur aus dem Fernsehen. Einen kleinen Einblick gab es in die Leitstelle, in der die Notrufe eingehen und man direkt die Fahrzeuge alarmieren kann, die zum Einsatz ausrücken sollen.

Danach ging es in den Schlauchturm und die Werkstätten, die die Vielseitigkeit des Berufs verdeutlichen konnten, denn ein Berufsfeuerwehrmann löscht nicht nur Feuer und leistet Hilfe – nebenbei werden Schläuche und Atemschutzmasken gereinigt und geprüft und es gibt Tätigkeiten in der Kfz-Werkstatt, zu denen die Feuerwehrleute eingeteilt werden können.

Vor Ort hat man außerdem die Möglichkeit, in einem großen Kraftraum Sport zu treiben, schließlich muss ein Berufsfeuerwehrmann top fit sein. Für die Jugendfeuerwehrleute war es besonders schön, die Atemschutzgerätestrecke einmal zu durchlaufen, denn so kann man sich vorstellen, wie schwer es ist, sich in einem unbekannten Gebäude im Notfall zurechtzufinden.

Am Ende zeigte Kai Gerstendorf der Jugendfeuerwehr sein Zimmer, das er sich pro Schicht mit einem weiteren Kollegen teilt. Hier hat er die Möglichkeit, sich zwischen den Einsätzen zurückzuziehen und zu schlafen, schließlich handelt es sich bei der Berufsfeuerwehr um 24-Stunden-Dienste.

Die Kinder waren sich am Ende der Führung einig: „Das ist ja noch viel interessanter, als ich dachte!“, „Das müssen wir bald mal wieder machen!“

Fotos: Tobias J.


[ngg_images source=”galleries” container_ids=”105″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]

Jugendfeuerwehr Dorste nahm am Kreisgeschicklichkeitswettbewerb teil

In diesem Jahr nahm die Jugendfeuerwehr Dorste am Kreisgeschicklichkeitswettbewerb in Tettenborn teil. Es galt, sieben von der heimischen Wehr ausgedachte Spiele mit möglichst vielen Punkten zu bestreiten, wobei natürlich in erster Linie der Spaß im Vordergrund stand.

Die fünf Jugendfeuerwehrmitglieder aus Dorste hatten trotz schlechten Wetters zu Beginn der Veranstaltung sichtlich Freude daran, den Spieleparcours zu durchlaufen. Neben Sackhüpfen und Dosenwerfen war es eine Herausforderung, mit einem Löffel im Mund Erbsen aufzunehmen und diese an die Kameraden weiterzugeben, ohne die Hände zu benutzen. Weiterhin mussten innerhalb einer kurzen Zeit so viele Wäscheklammern wie möglich aneinander befestigt werden, ohne dass sie herunterfallen. Beim “Becherspiel” galt es, ineinandersteckende Becher möglichst schnell umzuordnen. Besonders lustig war das Spiel “Sitz Peng”, bei dem ein Slalomparcours durchlaufen werden musste, ehe ein Luftballon aufgepustet und beim Hinsetzen zum Platzen gebracht werden musste.

Fotos: Christoph M.


[ngg_images source=”galleries” container_ids=”130″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]

Wissbegierige Kinder lernen die Feuerwehr kennen

Eine Besichtigung des Feuerwehrautos stand für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ferienpassaktion bei der Freiwilligen Feuerwehr Dorste ebenso auf dem Programm wie ein kleiner Vortrag über die Aufgaben und die Ausrüstung der Feuerwehr. Jedes Kind konnte das Absetzen eines Notrufes üben, um für einen Notfall gerüstet zu sein. Nach einer Spiele- und Quiz-Rallye bekamen alle Teilnehmer eine Urkunde und einen Luftballon mit der Notrufnummer 112 überreicht. Zum Abschluss einer gelungenen Aktion war der Einsatz der Kübelspritze gefragt, die – insbesondere wegen der Hitze – von den Kindern ausprobiert werden durfte.

Fotos: Christoph M.


[ngg_images source=”galleries” container_ids=”109″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”0″ number_of_columns=”10″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”1″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]