Freiwillige Feuerwehr Dorste

Ortsfeuerwehr der Stadt Osterode am Harz

Archive Januar 2019

Dorster Bürger können sich auf eine sehr aktive Wehr verlassen

Dass sich die Dorster Bürger auf ihre Freiwillige Feuerwehr, die übrigens 2020 ihr 125 jähriges Bestehen gebührend feiern wird, verlassen können, machte Ortsbrandmeister Maik Sindram in seinem Bericht sehr deutlich. Den legte er übrigens während der gut besuchten Jahreshauptversammlung vor.

„Vom Winde verweht“ waren mehrere Male im Januar Bäume, die Fahrbahnen versperrten. Anfang Februar war es allerdings ein Garagenbrand, der mit Unterstützung der Wehren aus Förste, Nienstedt, Marke und Osterode in den Griff zu bekommen war.

Die traditionelle Frühjahrsübung sei ebenso gut verlaufen, wie die mit den Sösetal-Wehren aus Marke, Nienstedt und Förste durchgeführte Gemeinschaftsübung. Bei ihr wurde der Ernstfall auf dem Komplex der Raiffeisen-Warenhandel GmbH in Dorste „durchgespielt“. Bei der Nachbesprechung habe es allerdings harsche Kritik an das uneinsichtige Verhalten zahlreicher Verkehrsteilnehmer gegeben.

Sehr informativ sei ein Dienstabend mit der Ortsfeuerwehr Elvershausen gewesen, während der man sich die mobile Staustelle „Biber“ habe vorführen lassen. „Sie ist eine Vorrichtung zum schnellen Anstauen in fließenden Gewässern und somit ideal für unsere, mit Bächen durchzogene, Ortschaft“.

Der Ortsbrandmeister ließ aber auch nicht die Mitgliederzahl der Dorster Wehr unerwähnt. Immerhin dürfe man sich darüber freuen, dass Ende des letzten Jahres über 20 neue Förderer zu verzeichnen waren. Ansonsten sind in der aktiven Wehr 51 Kameraden vertreten (38 Männer und 13 Frauen). 35 Mitglieder sind in der Altersabteilung und 14 in der Jugendwehr. Außerdem gibt es noch vier Ehrenmitglieder.

Abschließend bedankte sich Maik Sindram bei allen, die in den zurückliegenden 365 Tagen der Dorster Wehr immer tatkräftig und untersützend zur Seite gestanden hatten. Ein besonderes Dankeschön richtete er an den Musikzug, der mit seiner ausgezeichneten, musikalischen Repräsentanz auch die Wehr bei diversen eigenen Anlässen unterstützt hatte.

Stadtbrandmeister Christian Wille sparte in seinem Bericht nicht mit Worten der Anerkennung. Denn die elf Ortswehren hätten trotz Veränderungen und Neuerungen alle an sie gestellten Aufgaben und Herausforderungen an 365 Tagen bewältigt. „Dies alles natürlich freiwillig und ehrenamtlich neben ihren beruflichen und familiären Verpflichtungen“.

Musikzugführer Harald Wächter, ließ ein ereignisreiches Jahr Revue passieren, welches hinter dem Musikzug der Frewilligen Feuerwehr Dorste liegt.. So habe es allein Pfingsten Auftritte in Förste und Bad Grund gegeben. Das absolute Highlight sei allerdings die musikalische Untermalung des Schützenfestes in Badenhausen gewesen. „So etwas hat es in der Geschichte des Musikzuges noch nicht gegeben“. Aber auch das Konzert auf dem Kirchplatz und das Oktoberfest seien wahre Köstlichkeiten gewesen. Insgesamt seien 46 Übungsabende und 44 Auftritte zu verzeichnen.

Den traditionellen Grußwortreigen eröffnete Ortsbügermeisterin Helga Klages. Sie sei sehr glücklich, dass – von Sturmschäden – keine großen Einsätze zu verzeichnen gewesen wären. Ihr sei es im Prinzip viel lieber, wenn die Kameradinnen und Kameraden ihr Können bei Wettbewerben oder Übungen zeigten. „Manche Zeitgenossen vergessen leider, dass sie ehrenamtlich unterwegs sind“. Ihr Dank richtete sich aber auch an den Musikzug, der mit seinem Konzert vor der Kirche für einen wahren Sommernachtsraum gesorgt habe.

Osterodes Bürgermeister Klaus Becker sprach alle Aktiven und dem Musikzug ein großes Dankeschön für deren ehrenamtlichen Dienste aus.

Fachbereichsleiter Karl-Heinz Löwe legte mit seinem Bericht eine Premiere vor. Denn, auch wenn er schon gut vier Jahrzehnte im „Geschäft“ wäre, habe er noch nie so intensiv mit dem Thema „Feuerwehr” zu tun gehabt. Es freue in aber sehr, dass er jetzt die wohl vielseitigste und spannendste Aufgabe erhalten habe. In jedem Falle habe er allerhöchsten Respekt vor der Arbeit der Wehren. pb


EHRUNGEN

Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes
– 25 Jahre Mitgliedschaft: Karl-Friedrich Klapproth und Sascha Kleindienst
– 40 Jahre Mitgliedschaft: Harald Wächter

Niedersächsisches Ehrenzeichen
– 25 Jahre aktiven Dienst: Ulrike Dix

Ehrung der fördernden Mitglieder
– 25 Jahre Mitgliedschaft: Gerhard Dix, Dietmar Exner, Matthäus Hirscher, Andreas Nackunst und, Jörg Wilms
– 40 Jahre Mitgliedschaft: Friedel Lüer

Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände
– 40 Jahre Mitgliedschaft: Harald Wächter
– 20 Jahre Mitgliedschaft : Fabian Jäger

BEFÖRDERUNGEN

Feuerwehrmann
– Leon Kleindienst

WAHLEN

Kassenwart:
– Thomas Sindram

Schriftwartin:
– Denise Sindram

Gruppenführer/in:
– Tanja Kleindienst
– Detlef Armbrecht
– Frank Dix
– Tobias Jäger

Kassenprüferin:
– Franziska Murken

ÜBERTRITT IN ALTERSABTEILUNG
Barbara Jäger, Arnd Jäger, Harry Kahle

NEUE FÖRDERNDE MITGLIEDER
Anselm Benneckendorf, Ulrike Böhnisch, Björn Caputo, Nicola Caputo, Tobias Dix, Christian Ernst, Nicolas Ernst, Katrin Geppert, Michael Hippe, Theresa Hippe, Bennet Jäger, Manuel Kahle, Annika Koch, Bettina Kühne, Otmar Niemann, Kevin Peters, Angelika Strey, Daniel Vihs, Franziska Weihmann, André Wilms und Martin Wirthwein


Fotogalerie folgt …

Die Jugendwehr Dorste hat ein erlebnisreiches Jahr hinter sich

Dorste. Dass sich die Jugendfeuerwehr Dorste im zurückliegenden Jahr nicht „nur“ zu insgesamt 42 Übungsabenden getroffen hatte, sondern auch bei diversen anderen Treffen aktiv gewesen und bei den Wettbewerben erfolgreich gewesen ist, machte Jugendfeuerwehrwart Christoph Murken während der Jahreshauptversammlung deutlich.

Im Prinzip habe es auch nicht bloß ein Highlight gegeben. Das erste ereignete sich damit, dass während der Jahreshauptversammlung 2018 mit Tatjana Leopold eine neue stellvertretende Jugendwartin gewählt wurde, die übrigens ihre Aufgabe sehr gut meistert, wofür er ihr ein großes Dankeschön aussprach.

Das gemeinsam mit den Jugendwehren aus Förste und Nienstedt im Juni in Förste ausgerichtete Erlebniswochenende sei ein weiteres Highlight gewesen.

Im August machte sich eine Gruppe auf den Weg nach Düna, um an den Stadtwettbewerben Teilzunehmen. Da bewiesen die Dorster bei dem A- und Spiele-Teil ihr Können und holten sich den ersten Platz sowie den Wanderpokal.

Ebenfalls im August erfolgte die Abnahme der Jugendflamme Stufe II, welche gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Nienstedt erfolgte. Seitdem dürfen drei Jugendliche aus Dorste stolz auf die bestandene Prüfung sein.

Man habe sich aber auch auf den Weg der zivilen Hilfe begeben. So mischte die Jugendwehr in Dorste bei dem Gewerbetag mit. Auch habe man dem TSC Dorste bei der Aktion „Wandern mit andern“ hilfreich zur Seite gestanden, so Murken. Bei der bereits achten Ferienpassaktion der Ortsfeuerwehr Dorste fehlte die Jugendfeuerwehr selbstredend auch nicht.

Auf die Mitgliederzahl der Nachwuchswehr zu sprechend kommend, erinnerte er daran, dass Anfang des zurückliegenden Jahres 17 Mädchen und Jungen zu zählen waren. Ende 2018 waren es noch vier Mädchen und zehn Jungen, weil drei Mitglieder altersbedingt ausschieden. Zwei von ihnen sind übrigens nicht wirklich ausgetreten, sondern zur aktiven Wehr übergewechselt.

Abschließend dankte er allen fleißigen und helfenden Händen, ohne die alle die Aktionen nicht hätten durchgeführt werden können.

Aber auch einige Gäste meldeten sich mit Worten der Anerkennung zu Wort.

Ortsbürgermeisterin Helga Klages brachte ihre Freude über die sehr gut funktionierende Dorster Jugendfeuerwehr zum Ausdruck. „Macht weiter so“. Sie bat aber auch darum, dass der Nachwuchs der aktiven Wehr beim am 30. März stattfindenden Umwelttag wieder mit anfassen möge. Abschließend wünschte sie den Mädchen und Jungen weiterhin viel Freude bei der Wehr. „Ihr habt alle Chancen dieser Welt“.

Ortsbrandmeister Maik Sindram sprach den Jugendlichen im Namen des Kommandos für deren Einsatz im zurückliegenden Jahr ein großes Dankeschön aus. „Ihr habt Wettbewerbe als Team super hinter euch gebracht und auch sonst oftmals allen hilfreich zur Seite gestanden“. Es freute ihn aber auch, dass die Zusammenarbeit zwischen den Jugendwehren im Sösetal so gut klappt.

Der stellvertretende Stadtbrandmeister, Reiner Wode, versicherte, dass es ihn sehr freue, so viele Jugendliche und einige Eltern angetroffen habe. Das sei in machen Ortswehren nicht der Fall.  

Stadtjugendfeuerwehrwart Jens Thunrey teilte eine ganz besondere Premiere mit. Denn am 7. September werden die Stadtjugendfeuerwehrwettkämpfe erstmals in Badenhausen ausgerichtet, weil sie zusammen mit den Jugendwehren der Gemeinde Bad Grund durchgeführt werden. Bereits am 29. März wird in Dorste die Jugendflamme I abgenommen.

Abschließend standen noch Wahlen und die Vergabe des Wanderpokales für die beste Beteiligung an den Dienstabenden an. pb

Wahlen
Kassenwart:                Alexander Dix
Jugendsprecher:        Felix Fette
Jugendsprecher/in: Marc Horstkotte und Sophie Dix
Schriftwartin:             Shania Längert
Kassenprüfer:             Tizian Klie

Beste Dienstbeteiligung
33 Dienste:     Kenneth Lüer
32 Dienste:     Maximilian Fette
31 Dienste:     Tobias Roddewig

Foto: Petra Bordfeld

Neujahrstreffen 2019

Am 01. Januar traf sich das Kommando traditionell um 0:30 Uhr im Gerätehaus. Nach den üblichen Neujahrswünschen und einem Neujahrsgetränk folgte noch das obligatorische “Beweisfoto”.